Kinderschutzambulanz am Helios Klinikum zieht positive Bilanz
Bucher Chefarzt zum Thema Kinderschutz – mehr Aufmerksamkeit kann Kinder retten
Bernau: (Berlin-Buch) Kinder und Jugendliche verletzen sich häufig beim Spielen und beim Sport. Hämatome und andere Verletzungsfolgen sind keine Seltenheit. Ärzte aus kinderärztlichen Praxen und Rettungsstellen sehen aber auch Verletzungen, die zweifeln lassen: Gibt es Hinweise auf eine Misshandlung? Was deutet auf die Anwendung körperlicher und sexueller Gewalt, was auf Vernachlässigung hin? Wie soll man als Kinderarzt vorgehen? Wer ist Ansprechpartner, um dem betroffenen Kind langfristig zu helfen?
Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen lud Prof. Dr. med. Lothar Schweigerer, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im HELIOS Klinikum Berlin-Buch, anlässlich der ersten Quartalsfortbildung für niedergelassene Ärzte in diesem Jahr ins Palais der Kulturbrauerei ein. Mehr als 250 interessierte Gäste aus Berlin, Potsdam und Brandenburg folgten den Vorträgen und Diskussionen.
Dr. med. Bernd Herrmann, Arzt und Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgruppe „Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin“ zeigte gemeinsam mit seinem Stellvertreter Dr. med. Sylvester von Bismarck, Kinderchirurg am Vivantes Klinikum in Neukölln, an Beispielen aus ihrem Berufsleben, wie schwer der Umgang mit Verdachtsfällen oft ist.
Unterstützt wurden sie von Gerhard Frenzel, Jurist am Amtsgericht Pankow-Weißensee, Gina Graichen vom Landeskriminalamt Berlin, Simone Matthé vom Jugendamt Pankow, Kinderschutzkoordinatorin Eliane Schultheiß am HELIOS Klinikum Berlin-Buch und Dr. med. Antje Hoffmann, Leiterin der dortigen Kinderschutzambulanz.
Um Berlins Kinder besser vor Gewalt zu schützen, richtete der Berliner Senat vor einem Jahr an fünf Standorten Kinderschutzambulanzen ein. Hier können sich z.B. Kinderärzte, Mitarbeiter des Jugendamts oder Familienmitglieder melden, die einen Verdacht haben, dass ein Kind misshandelt wurde. Auch Mitarbeiter von Rettungsstellen, denen z.B. auffällt, dass eine Verletzung eines Kindes nicht zu den Angaben der Eltern passt. Die Mitarbeiter der Kinderschutzambulanz koordinieren dann das weitere Vorgehen, können auf schnellem Wege Psychologen, Kinderärzte oder das Jugendamt zur Beratung hinzuziehen. „Wenn ein Kind in akuter Gefahr ist, können wir es auch sofort stationär aufnehmen“, erklärt Prof. Dr. med. Lothar Schweigerer.
Bilanz nach einem Jahr
Seit April 2016 wurden fast 60 Kinder in der Kinderschutzambulanz vorgestellt. Bei 25 weiteren Kindern, die ursprünglich aufgrund anderer Behandlungen in der Klinik stationär aufgenommen waren, wurde die Koordinatorin der Kinderschutzambulanz zur Beratung hinzugezogen. Prof. Schweigerer:
„Durch die Einrichtung der Kinderschutzambulanz ist die Zusammenarbeit mit Psychologen, Jugendamt, niedergelassenen Kinderärzten viel einfacher geworden. Es wurde schnell deutlich, dass alle Experten sehr gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten.“ Und weiter: „Durch den regelmäßigen Erfahrungsaustausch und solche Fortbildungen wie heute sind auch wir Ärzte viel aufmerksamer geworden. Man muss lernen, die sichtbaren und oft unsichtbaren Hinweise auf die Gefährdung des Kindeswohls zu erkennen.“
Infos via HELIOS Klinikum Berlin-Buch – Jacinta Homans