Täglich neue Stellen- und Ausbildungsangebote aus unserer Region bei Bernau LIVE

Besuchen Sie unseren Stellenmarkt!
Anzeige
 
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Wetter am Samstag: Vorerst bewölkt und etwas Regen, am Nachmittag auflockernd bei bis zu 22 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Stadtradeln 2024: Bernauer fuhren mehr als vier Mal um die Welt

Eine Info der Stadt Bernau

Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Barnim: Zum vierten Mal beteiligte sich die Stadt Bernau vom 1. bis 21. Mai 2024 am europaweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ – einer Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis.

Die Bernauerinnen und Bernauer erradelten bei der vierten Teilnahme mit insgesamt 14.688 Fahrten 182.704 Kilometer, was weit mehr als vier Erdumrundungen entspricht. Insgesamt fuhren 979 Teilnehmer in 61 Teams um die Wette, so die Stadt Bernau ihn ihrer Bilanz.

Mit knapp 183.000 Rad-Kilometern 30 Tonnen CO₂ eingespart

Da Bernau seinen dreiwöchigen Zeitraum bereits sehr früh in der Stadtradeln-Saison absolvierte, ist noch nicht klar, wie das Ergebnis im Vergleich zu anderen Kommunen zu bewerten ist – bis 30. September können diese an der Aktion teilnehmen. Fakt ist, dass 182.704 Rad-Kilometer zusammenkamen, was einer Einsparung von rund 30 Tonnen des klimaschädlichen CO₂ entspricht. Als positive Nebeneffekte des Wettbewerbs schonten die Bernauerinnen und Bernauer mit ihrer emissionsfreien Fortbewegung die Umwelt und den eigenen Geldbeutel bei den hohen Spritpreisen, steigerten ihre Alltagsfitness und trainierten gelenkschonend das Herz-Kreislauf-System.

Anzeige  

Die Bernauer Rangliste

Einzelne Kilometer-Nachmeldungen sind noch bis 28. Mai möglich – an den wesentlichen Ergebnissen wird das voraussichtlich kaum etwas ändern: In diesem Jahr belegten die Radler des „Netzwerks gesunde Glückskinder“ mit 20.553 Kilometern und 117 Radelnden den ersten Rang. Sie verwiesen das Team „Bernauer Radler powered by Am Rad-Haus GmbH“ mit 20.209 Kilometern und 43 Radelnden auf Rang zwei. Dies entspricht einem beachtlichen Pro-Kopf-Schnitt von 470 Kilometern. Das Paulus-Praetorius-Gymnasium war mit 101 Aktiven dabei und erkämpfte sich mit 17.419 Kilometern den dritten Platz, dicht gefolgt vom Team des Ortsteils Ladeburg, das mit seinen 54 Teilnehmern 16.939 Kilometer zurücklegte.

Weitere Teams, die fünfstellige Ergebnisse einfuhren, sind der SSV Lok Bernau e.V. (13.480 km) und die Kitas der Stadt Bernau (12.917 km). Hervorzuhebend ist auch das Team „Leisetreter“, das mit sieben Aktiven an den Start ging und den Pro-Kopf-Sieg mit 728 Kilometern pro Radelnden eingefahren hat.

Bernaus Sportbeauftragter Benedikt Kniehl, der „Stadtradeln“ in diesem Jahr zum dritten Mal betreute, freut sich über das gute Abschneiden der Stadt: „Nach 85.000 Kilometern 2021, 100.300 im Jahr 2022, knapp 190.000 Kilometern 2023 ist die Kilometer-Quote 2024 zwar minimal gesunken, die Teilnehmer-Zahl aber annähernd gleich geblieben. Dies zeigt: Der Wettbewerb hat in Bernau einen festen Stellenwert.“

Für die neue Stadtradeln-Saison 2025 nimmt der Sportbeauftragte schon jetzt gern Verbesserungsvorschläge und Angebote für ein Rundum-Begleitprogramm per Mail an sportbeauftragter@bernau-bei-berlin.de entgegen. Auch Feedback zum Stadtradeln 2024 ist willkommen.

Stadtverordneten-Beschluss zum Stadtradeln

Die Teilnahme am Stadtradeln-Wettbewerb geht auf einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zurück. Bernau nahm 2021 zum ersten Mal an diesem europaweiten Wettbewerb teil, den es bereits seit 2008 gibt. Damals beteiligten sich 23 Kommunen. 15 Jahre später hat sich die Zahl der beteiligten Städte und Gemeinden in Europa etwa verhundertfacht.

 

Anzeige
 
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content