Zehn Kameraden des Löschzugs Ladeburg erklärten sich daraufhin bereit, zusätzliche Dienste zur Spezialisierung auf dem Gebiet der Wasserrettung zu absolvieren, da es nicht mehr möglich war innerhalb des regulären Dienstes den sehr umfangreichen Bereich der Wasserrettung abzudecken. Ein Teil des Löschzuges ist nunmehr die Technische Hilfeleistung (TH) Unfall-Wasser. Die TH Unfall-Wasser befasst sich nicht nur mit der Personensuche. Zu den Einsatzgebieten zählen auch die Bekämpfung von Ölunfällen, die Personen- und Tierrettung, die Eisrettung und die Amtshilfe für andere Behörden. http://www.feuerwehr-bernau.de/ueber/spezialgruppen/wasserrettung.php
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)
Gemeinsam mit der Wasserrettung des Löschzug Ladeburg konnte dann eine leblose männliche Person geborgen werden. Nach ersten Vermutungen handelt es sich hierbei um eine seit Dezember 2015 vermisste Person. Die Untersuchungen hierzu sowie zur möglichen Todesursache ermittelt nun die Kriminalpolizei.
Vor Ort waren neben Polizei, der Kriminaldauerdienst sowie der Rettungsdienst Barnim und 18 Kameraden der Feuerwehren Löschzug Stadt, Löschzug Ladeburg sowie der Löschzug Lobetal.
Den Hinterbliebenen viel Kraft und Respekt den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr!
Info: Mit der Eingemeindung des Dorfes Ladeburg in die Stadt Bernau bei Berlin erfolgte durch den Löschzug Ladeburgdie Übernahme eines kleinen Anhängers Wasserrettung aus dem Löschzug Stadt, welcher über ein Schlauchboot und diverse Einsatzmittel, teilweise noch aus DDR-Produktion, zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen auf Gewässern und zur Bergung von Personen oder Sachen verfügte. Auf dieser Grundlage und in Anbetracht der stetig steigenden Zahlen von Unfällen auf Gewässern wurde 2008 ein Konzept entwickelt, welches eine Spezialisierung des Löschzuges auf diesem Gebiet zuließ.
Fotos: Bernau LIVE
#Nachrichten #Bernau #Feuerwehr #Polizei #Barnim
Anzeige