Täglich neue Stellen- und Ausbildungsangebote aus unserer Region bei Bernau LIVE

Besuchen Sie unseren Stellenmarkt!
Anzeige
 
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Wetter am Dienstag: Mix aus Sonne und Wolken, zum Abend Regen oder Gewitter möglich, bis 25 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Das 31. Hussitenfest Bernau wurde soeben eröffnet – allen eine schöne Zeit

Hussitenfest vom 31. Mai bis 2. Juni

Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau / Barnim: Vor wenigen Minuten wurde auf dem Platz am Steintor in Bernau das diesjährige 31. Hussitenfest feierlich eröffnet.

Bei sonnigem Wetter zog es zahlreiche Besucher auf den Platz am Steintor. In einer tollen Show wurde im Ansatz die Geschichte rund um die Hussiten dargestellt.

Eröffnet wurde das Fest durch Bürgermeister André Stahl, der traditionsgemäß mit einem Bernauer Bier auf ein tolles Fest anstieß. Im Anschluss machte sich der Mittelalter-Tross durch die Berliner Straße in Richtung Festplatz im Stadtpark, wo zeitgleich das Hussitenfest mit umfangreichem Programm beginnt.

Anzeige  

Weiter geht es heute wie folgt:

Ab 17.30 Uhr beginnt das Programm auf all den großen und kleinen Bühnen. Zudem gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Rummel direkt neben der mittelalterlichen Festwiese. Auch im Stadtpark auf der Strohwiese, unter der Linde, auf der großen und kleinen Bühne gibt es abendliche Unterhaltung verschiedenster Couleur, so etwa mit Konzerten, Feuershows und vielen Aktionen.

Tickets für das Hussitenfest Bernau im Vorverkauf - Infos und Preise

Von 18 bis 19 Uhr planen die Bernauer Briganten am Freitag einen kleinen Umzug durch die Restaurants und Kneipen der Stadt, um Bierfässer für ihr Lager im Stadtpark zu ergattern. Die traditionelle Bierfass-Plünderung beginnt auf dem Gelände des Stadtparks und führt über die Berliner Straße, die Bürgermeisterstraße, den Marktplatz und die Brauerstraße auf die Berliner Straße und von dort aus wieder zurück zum Stadtpark.

Ein Fackelumzug wird die Innenstadt am Freitagabend von 22 Uhr bis 22.30 Uhr in behagliches Licht tauchen. Der Weg der Fackelträger führt von der Berliner Straße in Höhe des Stadtparks über den Angergang entlang der Stadtmauer über die Alte Goethestraße und Berliner Straße zum Steintorplatz. Anschließend gibt es ein Höhenfeuerwerk über dem Steintor.

Großartiger Start des 30. Hussitenfest in Bernau bei Berlin

Am Freitag, dem 31. Mai, spielt um 19.30 Uhr das Landespolizeiorchester auf der großen Bühne auf dem Marktplatz Bernau. Damit eröffnet das Landespolizeiorchester musikalisch das Festgebiet im Innenstadtbereich.  

Das Open-Air-Konzert wird wieder kostenfrei für die Besuchenden sein. Das Landespolizeiorchester Brandenburg, gegründet 1998, hat sich zu einem vielseitigen Unterhaltungsorchester entwickelt. Das Repertoire reicht von großen bläsersinfonischen Originalwerken über Oper, Operette und Musical, bis hin zu Cross-Over-Projekten aus Pop, Rock und Jazz. „Beim Hussitenfest warten sie in Unterstützung der Gesangssolisten Jaqueline Bergrós Reinhold und Michael Heller mit ihrer großen Musicalgala auf und werden unter anderem mit Songs wie „All that Jazz“ aus dem Musical Chicago, Disneys „Mary Poppins“ oder auch einem Medley aus „Kiss me Kate“ aufwarten“, so Christian Schwerdtner, Leiter des Kulturamtes Bernau, der mit seinem Team das Hussitenfest organisiert.

Open Air Musical-Gala eröffnet das Hussitenfest Bernau 2024

Beim großen Open-Air-Konzert finden die 44 Orchestermusikerinnen und Orchestermusiker, angeleitet von Dirigent Christian Köhler, auf einer 10 mal 10 Meter großen Bühne auf dem Markt Platz. „Die Bühne wird noch einmal ein gutes Stück größer als im letzten Jahr.

Der große Festumzug startet am Samstag um 11 Uhr

Hussitenfest Bernau: Schilderträger und Akteure für den Festumzug gesucht

Der Festumzug am Samstag, dem 1. Juni, gehört ohne Zweifel zu den absoluten Highlights des Hussitenfests. Seit dem ersten Umzug nach der Wiederbelebung dieser Tradition im Jahr 1992 schließen sich jedes Jahr zahlreiche Bernauerinnen und Bernauer sowie ihre Freunde zusammen, um die Geschichte der Stadt in Bildern zu erzählen. In diesem Jahr haben sich wieder etwa 1.600 Akteure zum großen historischen Festumzug angemeldet. In ca. 60 Bildern erzählen sie die großen Ereignisse von der Stadtgründung bis in die heutige Zeit.

Altbewährtes und Neues beim Festumzug

Einige der Bilder und deren Darsteller sind schon von Anfang an dabei: Beispielsweise übernahm Bodo Schwertz als Herold jedes Jahr die ehrenwerte Aufgabe, den Festumzug mit der Stadtfahne anzuführen. Nach 30 Jahren übergibt er als Mann der ersten Stunde und der ersten Reihe im Festumzug den Staffelstab für das 31. Hussitenfest an seinen Sohn.

Bilder wie „Albrecht der Bär mit Gefolge“, „Tuchmachergilde“, „Henker“, „Erste Eisenbahn“ und „Gründung des Stadtchors“ sind aus dem Festumzug – auch mit wechselnden Besetzungen – nicht mehr wegzudenken. Als neue Bilder werden in diesem Jahr „1861 – Die hohe Kunst der Seidenweberei“ und „1990 – Die Gründung des Astronomischen Zentrums e.V.“ zu bestaunen sein.

Die Sprecher an den Moderationspunkten informieren die Bernauer und ihre Gäste, welche Bilder gerade an ihnen vorüberziehen und die Stadtgeschichte lebendig werden lassen. Diese Moderationspunkte befinden sich – wie gehabt – am Steintorplatz, der Brüderstraße (gegenüber der Sparkasse), in der Berliner Straße (bei McPaper) und am Eingang des Stadtparks an der Berliner Straße.

„Aufgrund der Bauarbeiten an der Bahnbrücke an der Börnicker Chaussee können wir die Ladestraße nicht nutzen. Deshalb weichen wir – wie im letzten Jahr – zum Aufstellen am Samstag, dem 1. Juni, ab 9 Uhr erneut auf die Eberswalder Straße und An der Plansche aus“, berichtet Lorena Biemann, die im Kulturamt der Stadt die Fäden für den Umzug in der Hand hält. „Der Umzug führt von dort direkt auf das Steintor zu und geht wie bisher durch dieses hindurch, über die Brüderstraße, die Breite Straße, die Brauerstraße und die Berliner Straße in den Stadtpark“, erläutert Lorena Biemann den weiteren Streckenverlauf.

HIER FINDET IHR DAS KOMPLETTE PROGRAMM ALS PDF

 

Bilder von der Eröffnung am 31. Mai 2024 – Weitere Bilder folgen…

Eintritt zum Hussitenfest

Der Eintritt zum Festgelände im Stadtpark kostet am Freitag regulär 2 Euro, ermäßigt 1 Euro. Für Samstag und Sonntag liegen die Ticketpreise bei regulär 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. An diesen beiden Tagen gibt es wieder Familienkarten für 15 Euro pro Tag. Für die „Schlacht vor Bernau“, am Sonntag um 17 Uhr, kostet ein Ticket 5 Euro. Es empfiehlt sich, wieder schnell zu sein und die Karte im Vorfeld zu erwerben.

Der Bereich in der Innenstadt rund um den Marktplatz, in der Bürgermeisterstraße, der Grünstraße und hinter dem Mühlentor sowie der Rummel im Stadtpark sind für alle kostenfrei besuchbar.

Die Tickets zum Hussitenfest können in der Tourist-Information dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr erworben werden. Am Hussitenfest-Wochenende begrüßt die Tourist-Information Bernauerinnen und Bernauer und ihre Gäste mit verlängerter Öffnungszeit von 10 bis 16 Uhr.

Ermäßigte Eintrittskarten erhalten Kinder im Alter von 7 bis 16 Jahren, Schüler und Schülerinnen, Studierende, Auszubildende, Sozialpass-Inhaber und -Inhaberinnen, Arbeitslosen- und Bürgergeld-Empfangende sowie Wehr- und Bundesfreiwilligendienst-Leistende. Freien Eintritt haben Kinder bis einschließlich 6 Jahre sowie Begleitpersonen von Schwerbeschädigten.

Kostenloses Trinkwasser zum Hussitenfest

Nach der erfolgreichen Premiere werden die Stadtwerke Bernau auch in diesem Jahr auf dem Hussitenfest am ersten Juniwochenende mit einer Wasserbar vertreten sein:

Besucherinnen und Besucher können sich am Samstag (01.06.) und Sonntag (02.06.) vor dem Wolf Kahlen Museum kostenfrei ihre eigenen Trinkflaschen oder Becher mit Trinkwasser befüllen lassen. „Im vergangenen Jahr haben wir erstmals bestes Bernauer Trinkwasser ausgegeben und durchweg positives Feedback erhalten – über 1.000 Liter waren es am Ende“, berichtet Stadtwerke-Geschäftsführer Detlef Stöbe. „Daher haben wir uns gemeinsam mit dem Wasser- und Abwasserverband „Panke/Finow“ (WAV) und der Stadt dazu entschlossen, die Aktion zu wiederholen.“

Verkehrshinweise zum Hussitenfest

Am Freitag, dem 31. Mai, wird das 31. Hussitenfest um 16.30 Uhr auf dem Steintorplatz feierlich eröffnet. Hierzu wird der komplette Platz von 15 bis ca. 17.30 Uhr genutzt. Zur Eröffnung werden 200 bis300 Besucher erwartet.

Traditionell planen die Bernauer Briganten am Freitag, dem 31. Mai, von 18 bis 19 Uhr einen kleinen „Raubzug“ durch die Restaurants und Kneipen der Stadt, um Bierfässer für ihr Lager im Stadtpark zu ergattern. Er beginnt auf dem Gelände des Stadtparks und führt über die Berliner Straße, die Bürgermeisterstraße, den Marktplatz und die Brauerstraße auf die Berliner Straße und von dort aus wieder zurück zum Stadtpark. Daher ist in den genannten Straßen mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.

Ebenfalls am Freitagabend um 22.15 Uhr steht der Fackelumzug auf dem Programm. Er beginnt am Stadtpark an der Berliner Straße und führt über den Angergang, die Querung der Klementstraße entlang der Straße An der Stadtmauer über die Alte Goethestraße und die Berliner Straße zum Steintorplatz, der gegen 22.30 Uhr erreicht wird. Um das Feuerwerk von 22.30 bis 23 Uhr sicher durchführen zu können, wird der gesamte Steintorplatz gesperrt. Des Weiteren wird die Hussitenstraße ab der Einmündung Bahnhofstraße, die Straße An der Stadtmauer, die Berliner Straße in Höhe der Nr. 2 und ab Höhe Nr. 7 für den ruhenden und fließenden Verkehr gesperrt.

Der Kunstmarkt

Für den Aufbau des Kunstmarkts, den Markt selbst am 1. und 2. Juni und den Abbau werden die Mühlenstraße (vor und hinter dem Tor), die Grünstraße, der Marktplatz und die Bürgermeisterstraße ab Freitag, dem 31. Mai, von 8 Uhr bis Montag, dem 3. Juni, für den ruhenden und fließenden Verkehr gesperrt.

Ab Freitag, dem 31. Mai, 8 Uhr ist die Zufahrt zur Mühlenstraße von der Hohen Steinstraße und der Tuchmacherstraße aus nicht mehr möglich. Die Hohe Steinstraße wird dabei zur Sackgasse. Eine Anfahrt wird dann nur bis zur Hohen Steinstraße (Einmündung Mühlenstraße) möglich sein. Die Zufahrt auf den Kirchplatz wird über die Hohe Steinstraßen-Kirchgasse ermöglicht.

Auch die Tuchmacherstraße wird im hinteren Bereich ab Neue Straße zur Sackgasse. Eine Anfahrt ist bis vor den Kurvenbereich der Tuchmacherstraße/Grünstraße grundsätzlich möglich und bedarf dann eines Wendemanövers. Am Montag, dem 3. Juni, ist eine Ein- und Durchfahrt wieder ungehindert möglich.

Insbesondere für die Eltern und Kinder der Johannaschule sowie die Fahrdienste bedeutet dies Einschränkungen am 31. Mai für den Hol- und Bringeverkehr. Die Stadt bedankt sich bereits jetzt für das Verständnis und die Mitwirkung.

Verkehrsregelungen zum Festumzug am Samstag

Mehr als 1.600 Akteure lassen am Samstag, dem 1. Juni, ab 11 Uhr beim großen Festumzug die Stadtgeschichte lebendig werden. Zu diesem Höhepunkt des Hussitenfests werden 5.000 Besucher erwartet.

Da die Bauarbeiten an den Bahnbrücken noch andauern und deshalb die Ladestraße und die Flächen rund um die Bahnhofspassage nicht als Aufstellorte genutzt werden können, weichen die Mitwirkenden mit ihren Pferden und Fahrzeugen wie bereits im letzten Jahr in die Eberswalder Straße und die Straße An der Plansche und – in diesem Jahr neu – auch auf die Börnicker Straße aus.

Die fußläufigen Teilnehmenden, die Umzugswagen und die Pferde werden getrennt aufgestellt. Ein Zusammenführen der unterschiedlichen Akteure erfolgt am Knotenpunkt August-Bebel-Straße.

Die Umzugsstrecke führt entlang der Hussitenstraße, über den Steintorplatz, die Brüderstraße, die Breite Straße, die Brauerstraße, die Berliner Straße bis zum Angergang. Am Stadtpark löst sich der Umzug dann geordnet auf.

Aufgrund des Festumzugs wird es am Samstag, dem 1. Juni, in der Zeit von 5 bis 13 Uhr Haltverbote an der Eberswalder Straße, der Straße An der Plansche, der Börnicker Straße, der Hussitenstraße, Berliner Straße, Brüderstraße, der Breiten Straße und der Brauerstraße geben. Die Umzugsstrecke ist von 9.30 bis 13 Uhr für den fließenden Fahrzeugverkehr komplett gesperrt.

Die Eberswalder Straße und die Breitscheidstraße ab der Ulitzkastraße in Richtung Börnicker Straße werden am Samstag, dem 1. Juni, bereits ab 8 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Den Umzugsteilnehmern wird die Zufahrt entsprechend ermöglicht.

Die Busse der BBG werden die Eberswalder Straße und die Ulitzkastraße, die Börnicker Straße und die Hussitenstraße bzw. Bahnhofstraße bis 9 Uhr befahren können. Von 9 bis 13 Uhr wird eine operative Umleitung eingerichtet und der gesamte Linienverkehr über die Jahnstraße – Lohmühlenstraße – Weißenseer Straße – Breitscheidstraße umgeleitet. Zusätzlich wird die Linie 868 ab Freitag, dem 31. Mai, 16 Uhr über das gesamte Wochenende über die Weißenseer Straße und Breitscheidstraße geführt.

Parkmöglichkeiten für Akteure und Dienstleister

Um den Bedarf an Parkmöglichkeiten für die Akteure, die offiziellen Gäste, Techniker und Dienstleister decken zu können, werden die Parkplätze an der Berliner Straße/Ecke Angergang sowie Angergang/Ecke Klementstraße ab Donnerstag, dem 30. Mai, 20 Uhr für die Zeit des Hussitenfests für das öffentliche Parken nicht nutzbar sein. Der Parkplatz an der Lohmühlenstraße wird bereits ab Mittwoch, dem 29. Mai, 7 Uhr gesperrt. Berechtigte Personen erhalten eine Ausnahmegenehmigung zum Befahren der Parkplätze.

Parkmöglichkeiten für Gäste des Hussitenfests

Gäste des Hussitenfests, die mit dem Pkw anreisen, nutzen bitte die Parkhäuser in Bernau, da das Parken in der Innenstadt durch die starken Verkehrseinschränkungen nicht möglich sein wird.

Folgende Parkhäuser finden Sie in Bernau:

  • Parkhaus am Ladeburger Dreieck, Ladeburger Chaussee 2a
  • Parkhaus der Stadtwerke, Breitscheidstraße 45
  • Parkhaus Waschspüle, Eberswalder Straße 1 (am 1. Juni wegen des Festumzugs nicht erreichbar)
  • Parkhaus Am Rollbergeck, Ladeburger Chaussee 73
  • Parkhaus Friedenstal, Direkt am S-Bhf. Bernau-Friedenstal
  • Bahnhofspassage, Börnicker Chaussee 1-2

Um über mögliche weitere Straßensperrungen und Halteverbote in der Innenstadt informiert zu sein, werden die Bernauerinnen und Bernauer gebeten, auf kurzfristige Veröffentlichungen in den gängigen Lokalmedien und unter www.bernau.de bzw. der BernauApp zu achten.

Anzeige
 
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content