Anzeige
Holland-Park - Bild kann nicht geladen werden.  
 
           +++ Aktuelle Kurzmeldungen +++
Wetter am Dienstag: Mix aus Sonne und Wolken, kaum Niederschlag bei bis zu 8 Grad
Verkehr in- und um Bernau: Aktuelle Verkehrshinweise findet Ihr täglich in unseren Morgenbeiträgen.

Gedenkveranstaltung Bernau: Jahrestag der Pogrome im November 1938

Nachrichten aus Deutschland und der Welt (Testbetrieb)
Bernau: Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Pogrome
Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1970-083-44 / Friedrich, H. / CC-BY-SA 3.0

Bernau: Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestages der Pogrome vom 9. November 1938 um – heute um 18 Uhr auf dem Marktplatz Bernau.

Gedenkgang zu den Stolpersteinen in der Bürgermeisterstraße und zur Erinnerungstafel an der Brauerstraße. Anschließend ist in der Galerie Bernau, Bürgermeisterstraße 4, ein Konzert der Gruppe „manifest“ zu hören.

Anzeige
 

Das Repertoire der Gruppe umfasst vor allem Lieder und Tänze der Juden Osteuropas. In ihrem aktuellen Programm „Mit Tränen aber kann man keine Tränen stillen“ erzählen sie eine fiktive jüdische Lebensgeschichte, inspiriert von Briefen, Erzählungen und Texten des jüdischen Autors Joseph Burg.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Organisiert vom Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit.

Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch (Reichs-)Kristallnacht oder Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich.

Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Suizid getrieben. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, von denen Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben.

Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust mündete. (Wikipedia – CC-by-sa-3.0)

Foto: „Bundesarchiv Bild 146-1970-083-44, Magdeburg, zerstörtes jüdisches Geschäft“ von Bundesarchiv, Bild 146-1970-083-44 / Friedrich, H. / CC-BY-SA 3.0. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_146-1970-083-44,_Magdeburg,_zerst%C3%B6rtes_j%C3%BCdisches_Gesch%C3%A4ft.jpg#/media/File:Bundesarchiv_Bild_146-1970-083-44,_Magdeburg,_zerst%C3%B6rtes_j%C3%BCdisches_Gesch%C3%A4ft.jpg

Anzeige Besuchertag der Hoffnungstaler Werkstätten in Biesenthal
enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Skip to content