Anzeige Oldies & More im Haus Schwärzetal Eberswalde
 
+++ Aktuelle Meldungen +++
Stau 22.10. – 16 Uhr: Börnicker Chaussee, Börnicker Straße in Richtung Parkstraße
Verkehr: Sperrung der Breitscheidstraße zwischen Alte Goethe Str. und Klementstraße
Wetter am Mittwoch: Anfangs sonnig, zum Nachmittag wolkiger und bei bis zu 15 Grad etwas Regen möglich.

2.000 „Tröstebären“ für 500 Streifenwagen der Brandenburger Polizei

Heute mal eine schöne Polizeimeldung

Anzeige REMODE LIVE in Bernau
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Bernau (Brandenburg): Am heutigen Freitag wurden durch Innenminister Michael Stübgen 2.000 „Tröstebären“ an die Brandenburger Polizei übergeben.

Die Bären finden ab sofort in 500 Streifenwagen der Polizei Brandenburg Platz und sollen dabei helfen, bei Unfällen oder Notlagen verängstigte oder verletzte Kinder zu trösten.

Bei der Brandenburger Polizei sind auch im kommenden Jahr verstärkt Teddys im Einsatz. Innenminister Michael Stübgen überreichte heute symbolisch die ersten von insgesamt 2.000 sogenannten „Tröstebären“ an die Polizei. Die Teddybären sind mit Haushaltsmitteln des Landespräventionsrates Brandenburg von der Deutschen Teddystiftung beschafft worden.

Anzeige  

Innenminister Stübgen „Diese Teddybären sind für Kinder bestimmt. Bei Unfällen oder Notlagen helfen sie, verängstigte oder verletzte Kinder zu trösten und Zugang zu ihnen zu finden. Sie sind damit zugleich eine wichtige Unterstützung für die Einsatzkräfte. Bereits die erste flächendeckende Zusammenarbeit zwischen der Teddystiftung und der Brandenburger Polizei im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg, den wir gerne fortsetzen.“

Mit den 2.000 Bären werden erneut rund 500 Funkstreifenwagen der Polizei im ganzen Land ausgestattet. Die Teddystiftung ist gemeinnützig und verteilt Teddybären an Kinder in Notlagen über Rettungsdienste, die Polizei und die Feuerwehr. Für die Kooperation zwischen der Stiftung und der Polizei stellte das Innenministerium Haushaltsmittel in Höhe von 7.400 Euro zur Verfügung.

Quelle: Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg / Foto: © Kristin Baumert, MIK Brandenburg

 

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?

Anzeige
Mehr anzeigen
Enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"