Anzeige Oldies & More im Haus Schwärzetal Eberswalde
 
+++ Aktuelle Meldungen +++
S1, S2, S25, S26: Bis 24.10.2025 (Fr) ca. 1:30 Uhr besteht zwischen Gesundbrunnen und Bornholmer Str. SEV mit Bussen. Infos.
Verkehr: Sperrung der Breitscheidstraße zwischen Alte Goethe Str. und Klementstraße
Wetter am Donnerstag: Mix aus dichten Wolken und etwas Sonne bei bis zu 16 Grad – später etwas Regen möglich.

Kunst, Handwerk, Kräuter und Märchen im Kloster Chorin

Kräuter- und Keramiktage

Anzeige REMODE LIVE in Bernau
Nachrichten aus Deutschland und der Welt 2 x am Tag (Testbetrieb)

Chorin (Barnim): Mit traumhaft schönem Wetter verabschiedet sich heute der letzte September-Tag und zahlreiche Besucher ließen es sich nicht nehmen, die Kräuter- und Keramiktage im ehemaligen Zisterzienserkloster Chorin zu besuchen um ein wenig zu entschleunigen.

Heute und am morgigen Sonntag lockt das Kloster Chorin mit einen bunten Mix aus Kunst, Gefäß- und Gebrauchskeramik, Kräuter oder Workshops zum Mitmachen. Ferner frohlocken musikalische Klänge, Theater, Märchen und Führungen laden zum Verweilen ein.

Anzeige  

Gärtner, Rosen- und Kräuterzüchter aus der Region verkaufen auf der Klosterwiese ihre Pflanzen und beraten zum Anbau, zur Pflege, Ernte und der idealen Zusammenstellung der Kräuterapotheke. Die regionale Bio-Gastronomie sorgt mit Choriner Klosterbrot, Zwiebelkuchen, leckeren Federweißer, Crêpes sowie regionalen (Kräuter-) spezialitäten für einen kulinarischen Genuss.

Mit den Kräuter- und Keramiktagen erinnert das Kloster Chorin an den Werkstoff Ton, mit dem das ehemalige Zisterzienserkloster aus rotem Backstein erbaut wurde und an die Heilwirkung der Kräuter, die die Mönche jahrhundertelang erforschten.

Das Kloster Chorin

Das Zystinerkloster, welches im grünen Herzen des Biosphärenreservates Schorfheide liegt, wurde im 12. Jahrhundert als Hauskloster der Askanier, der Markgrafen von Brandenburg erbaut.

Zwischen der 1542 erfolgten Säkularisation und dem beginnenden 19. Jahrhundert war es dem Verfall preisgegeben. Dann erfolgten Sicherung der Ruinen und teilweise Rekonstruktion der Gebäude unter der Leitung von Karl Friedrich Schinkel. Heute ist das Zisterzienserkloster Chorin ein die Backsteingotik typisch repräsentierendes Baudenkmal.

Das Bauwerk mit seiner interessanten Geschichte, zieht jährlich rund 95.000 Besucher in seinen Bann. Auch 2017/2018 freuen wir uns auf Veranstaltungen, wie Oster-, Kräuter- und Adventstage, der Choriner Opern- und Musiksommer und natürlich die Kapellenkonzerte. 

Alle Informationen rund um das Kloster Chorin, seiner Geschichte und Gegenwart findet ihr unter: http://www.kloster-chorin.org Mit Informationen von Wikipedia.

Anbei ein Bilder vom heutigen Samstag. Fotos: Bernau LIVE

 

Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?

Anzeige
Mehr anzeigen
Enthält Werbung
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"