Barnim: Erneut illegale Müllentsorgung im Wald am Gorinsee
Leider wieder einmal...

Bernau / Barnim: Der langsam nahende Frühling mit den ersten milderen Temperaturen lädt endlich wieder zum frostfreien Verweilen in der Natur ein.
Spaziergänge in der Sonne oder Radtouren sind gut für die Seele und vor allem gesund. In unserer Region bieten sich hierfür viele tolle Möglichkeiten in einer teils wundervollen und schützenswerten Landschaft.
Bedauerlicherweise gibt es immer wieder Menschen, die unsere Natur als illegale Müllkippe nutzen. So wie diese Tage nahe dem Gorinsee. Mitten auf dem Waldweg scheint sich hier ein mittlerer Lkw entladen zu haben. Hausmüll, Farbeimer, Lattenroste, Bretter und sonstigen Unrat entdeckte am Mittwoch, dem 5. März, unser Leser Frank D. Recht wütend über den Umstand berichtete er Bernau LIVE, dass am Ablageort noch ganz frische Reifenspuren zu finden waren.
Leider kein Einzelfall! Immer wieder, allein wir berichteten schon mehrmals, wird in unseren Wäldern oder am Straßenrand Müll und Abfall illegal entsorgt. An die Verursacher kommt man enttäuschenderweise nur schwer heran. Wie die Kreiswerke Barnim informieren, werden die Kosten der Entsorgung wilder“ oder „herrenloser“ Abfälle, einschließlich des personellen und technischen Aufwandes, vom Gebührenzahler getragen. Folglich finanziert die Gemeinschaft, d. h. jeder Bürger, die Kosten der Entsorgung „wilder“ oder „herrenloser“ Abfallablagerung mit.
Zeugen, die Beobachtungen zu illegalen Müllablagerungen gemacht haben oder aber Hinweise zu den Verursachern geben können, werden gebeten, sich bei der unteren Abfallwirtschaftsbehörde des Landkreises Barnim unter der Telefonnummer 03334 214-1506 zu melden. Alternativ kann illegaler Müll bei den Ordnungsämtern, dem Landesbetrieb Forst, bei der Polizei oder online via MAERKER PORTAL gemeldet werden.
Mit einer Funktion in der kostenlosen BDG-Müll-App ist es zudem möglich, illegale Müllablagerungen schnell und einfach per GPS mit Foto zu melden. Sollten Täter ermittelt werden, drohen ihnen empfindliche Strafen bis zu einem Bußgeld in Höhe von 50.000 Euro.
Weitere Informationen zum Umgang mit illegalem Abfall findet Ihr auf den Seiten der Kreiswerke Barnim.
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?