Bernau gedenkt Hiroshima und bekräftigt Engagement für den Frieden
Friedensflagge am Rathaus Bernau

Bernau / Barnim: Bernau setzt ein Zeichen für den Frieden: Zum 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki beteiligt sich die Stadt am bundesweiten Flaggentag des Netzwerks „Mayors for Peace“.
Die Friedensflagge, die bereits seit Beginn des Ukraine-Kriegs im Februar 2022 fast ununterbrochen vor dem Neuen Rathaus weht, unterstreicht Bernaus andauerndes Engagement für Abrüstung, Solidarität und eine atomwaffenfreie Welt.
Vor 80 Jahren, am 6. und 9. August 1945, versanken Hiroshima und Nagasaki in einem nuklearen Inferno. Mehr als 200 000 Menschen starben, und die Überlebenden kämpfen bis heute mit den gesundheitlichen Langzeitfolgen der Strahlung.
„Dieses unermessliche Leid darf sich nie wiederholen. Nie wieder darf eine Atombombe auf Menschen geworfen werden. Auch wenn Entscheidungen über Krieg und Frieden nicht auf kommunaler Ebene getroffen werden, können Städte weltweit gemeinsam Haltung zeigen. Bernau ist deshalb Teil des Netzwerks ‚Mayors for Peace‘ und setzt sich für eine friedliche Zukunft ein“, betont Bürgermeister André Stahl.
Die Stadtverordnetenversammlung hatte im Jahr 2020 die Mitgliedschaft in der internationalen Organisation beschlossen. Seit März 2021 ist Bernau bei Berlin offiziell Mitglied und beteiligt sich an den Aktionen der weltweiten Organisation.
Am Flaggentag erinnern die Mayors for Peace an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das Völkerrecht verstoßen.
Hintergrund des Bündnisses „Mayors for Peace“
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vorwiegend für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8480 Städte in 166 Ländern gehören dem Netzwerk an, darunter etwa 900 Städte in Deutschland.
Unsere Quelle: Stadt Bernau.
Möchtest Du lieber zur Startseite wechseln?