Kreisverkehrswacht Barnim e.V. – Leidenschaft für mehr Sicherheit
Jahreshauptversammlung
Bernau (Barnim): Dieser Tage fand die Jahreshauptversammlung des Kreisverkehrswacht Barnim e.V. in Bernau statt.
Ein wesentlicher Teil der Veranstaltung war die Vorstellung des neuen Slogans „Mit Leidenschaft für mehr Sicherheit“ und des neuen Marketingkonzepts, welches Schritt für Schritt umgesetzt wird. Es soll helfen, die Reichweite der Vereinsangebote zu erhöhen und so auch den Zuwachs an aktiven Mitgliedern zu fördern.
Auch wenn von den 54 Vereinsmitgliedern leider zur Hauptversammlung nur 15 Mitglieder anwesend sein konnten, so gibt es dennoch in diesem Jahr bereits einen sehr erfreulichen Mitgliederzuwachs. Eine besondere Freude ist es die Präsidentin des brandenburgischen Landtages, Frau Britta Stark, als Mitglied gewonnen zu haben.
Im Bericht des Vorsitzenden wurde unter anderem auch die Verkehrsunfalllage im Landkreis Barnim für das Jahr 2017 erörtert. Neben der Zunahme an Unfällen auf den Barnimer Straßen, nahm auch die Zahl der Verletzten und tödlich Verunfallten zu. Diese traurige Bilanz verdeutlicht noch einmal wie wichtig die Arbeit des Vereins ist. Klar ist, dass mit mehr ehrenamtlichen Engagement verstärkt Präventionsarbeit, Fahrsicherheitstrainings und Aufklärungsprojekte umgesetzt werden können.
Ein vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat initiiert und vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, sowie der Deutschen Verkehrswacht unterstütztem Verkehrssicherheitstraining, welches zielgruppenorientiert auf die rückschreitende Mobilität der Verkehrsteilnehmer abzielt, wird seit kurzem auch durch die Kreisverkehrswacht Barnim angeboten.
Neben den Projekten in Schulen, Kitas und auf Stadtfesten wurde im Jahr 2017 auch auf dem Gelände der Kreisverkehrswacht Barnim in der Marie-Curie-Str. 15 schwer gearbeitet. Befestigten Parkflächen wurden geschaffen und die zweite Hälfte des Vereins- und Verwaltungsgebäudes wurde mit einer Wärmedämmung versehen. Auf dem Fahrsicherheitstrainingsplatz (Fasi) war es notwendig, Teile alter Betonstraßen mit Asphalt auszubessern.
An der Stelle sei auch erwähnt, dass ein großer Dank der Stadt Bernau gilt, für ihre Unterstützung zur Nutzung des gesamten Geländes.
Sehr erfolgreich waren auch die vielen Aktivitäten mit Geflüchteten. Auch die Kreismeisterschaft der Schülerlotsen fand auf dem Fasi statt. Allerdings gibt es hier einen erheblichen Schwund an teilnehmenden Schülern. So kann man bestenfalls von einer besseren Schulmeisterschaft sprechen, da seit einigen Jahren nur noch eine Schule aus Klosterfelde bereit ist, Schülerlotsen auszubilden. Auch in diesem Jahr wird im Mai eine Kreismeisterschaft ausgetragen, an der nur Schüler aus Klosterfelde teilnehmen werden.
Für das laufende Jahr stehen zahlreiche weitere Projekte und Aufgaben an. Mit dem Ausbau der IT Infrastruktur soll auch die Digitalisierung des Vereins die Arbeit erleichtern. Für die Umsetzung der Fahrsicherheitstrainings ist auch das Thema Wassergewinnung und Wasserhaltung entscheidend. Durch Mittel der Stadt Bernau kann dies bereits im Sommer 2018 umgesetzt werden.
Klar wird auch, dass für die vielen Projekte und Aktionen eine große Menge an Material und Technik notwendig ist. Dieses Material und die Technik müssen natürlich gelagert werden. Eine bisher genutzte Lagerhalle fällt leider zum Ende des Jahres weg. Die Kreisverkehrswacht sucht daher derzeit dringend nach Ausweichmöglichkeiten in Bernau und Umgebung. Über jede Empfehlung ist der Verein sehr dankbar.
Tipp: Es werden dringend noch Fahrzeugführer gesucht die an einem Fahrsicherheitstraining am 07.05.2018 und am 26.05.2018 teilnehmen möchten.
Info via Kreisverkehrswacht Barnim e.V. / Rückblick zum Neujahrsempfang.