
Michael Succow beim Ökofilmgespräch im Barnim Panorama Wandlitz
Wandlitz – Die Ökofilmgespräche des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN) e. V. machen am 1. Dezember einen Stopp im Barnim Panorama in Wandlitz.
Gemeinsam mit dem Naturpark Barnim wird um 18 Uhr der Film „Michael Succow – der alte Mann und das Moor“ gezeigt. Anschließend findet ein Publikumsgespräch mit Professor Vera Luthardt von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde und Professor Michael Succow persönlich statt.
Er gehört zu den aktivsten Naturschützenden der Welt: Michael Succow. Der 1941 in Brandenburg geborene Sohn eines Bauern ist Moorexperte von Weltrang, Professor für Geobotanik und Landschaftsökologie, Preisträger des Alternativen Nobelpreises und Gründer der Succow-Stiftung in Greifswald, die sich weltweit für Natur-, Moor-, und Klimaschutz einsetzt. Seine Biografie ist die Lebensgeschichte eines Mannes, dem es gelang, einen Teil dieser Welt vor dem Untergang zu retten.
Am 1. Dezember sind die Ökofilmgespräche des FÖN e. V. zu Gast im Barnim Panorama. In Kooperation mit dem Naturpark Barnim wird die 30-minütige Doku-Reportage „Michael Succow – der alte Mann und das Moor“ gezeigt. Für das anschließende Publikumsgespräch zum Thema Moor sind Professor Dr. Vera Luthardt (HNE Eberswalde, Fachbereich Vegetationskunde und Angewandte Pflanzenökologie, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Moorschutz) und Professor Dr. Michael Succow persönlich anwesend.
„Wir freuen uns sehr auf den Besuch von Michael Succow, der mit seinen Arbeiten auch den Grundstein für die Renaturierung der Moore im Naturpark Barnim gelegt hat“, erläutert Dr. Peter Gärtner, der Leiter des Naturparks Barnim.
Das Ökofilmgespräch ist ein Teil der neuen Reihe „Naturparkgespräche“. Als Plattform für mitunter brisante Umweltthemen möchten der Naturpark Barnim und das Barnim Panorama zwischen den vielfältigen Interessen von Naturschützerinnen und Naturschützern, Fachleuten, Naturinteressierten und Landnutzerinnen und Landnutzern vermitteln und ins Gespräch kommen.
Der Eintritt zu den Gesprächen ist frei. Es wird um Anmeldung gebeten unter: info-barnim-panorama@wandlitz.de.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
Info und Bild: Barnim Panorama Wandlitz